Anzeichen und Symptome 



Acne inversa, auch als Hidradenitis suppurativa (HS) bezeichnet, ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, bei der es zu einer Fehlreaktion des Immunsystems kommt (Autoimmunerkrankung).

Charakteristisch für die Erkrankung sind oft schmerzhafte Entzündungen, die überwiegend in den Achselhöhlen und in der Leistengegend auftreten. Kennzeichnend für die Erkrankung sind entzündete Hautbereiche mit Wunden, eitrigen Kanälen, Knoten oder Beulen. Die Erkrankung verläuft in Schüben. Das heißt, dass nach dem Abheilen die Entzündungen erneut auftreten können. Acne Inversa ist deshalb für Betroffene sehr belastend und schränkt die Lebensqualität erheblich ein.

Betroffene Körperstellen

Für gewöhnlich treten die Hautveränderungen in der Nähe bestimmter Schweißdrüsen (der in der Fachsprache genannten „apokrinen Drüsen“) und an Körperstellen auf, an denen die Haut aneinander reibt.
 

Neben den Achselhöhlen, der Leistengegend und dem Genitalbereich, können daher auch das Gesäß, der Bereich unter der Brust sowie die Innenseiten der Oberschenkel von der Erkrankung betroffen sein. Die entzündeten Hautveränderungen sind meist sehr unangenehm und verursachen teilweise sogar heftige Schmerzen.

Systemerkrankung

Acne inversa ist nicht nur eine Hauterkrankung, sondern kann sich auf das gesamte Organsystem auswirken (systemische Erkrankung). Die genaue Ursache für Acne inversa ist unbekannt.1,2,3,4,5

Abklärung bei Hautärzten

Menschen mit Acne inversa sprechen in der Regel nicht gerne über ihre Erkrankung, wobei sie sehr belastet sind. Viele Patienten gehen  erst sehr spät oder gar nicht zu ihren Hautärzten. Dadurch wird die Erkrankung häufig nicht frühzeitig diagnostiziert und behandelt. Manchmal wird sie auch nicht richtig erkannt. Eine späte oder falsche Behandlung kann zu einer Verschlimmerung der Anzeichen führen.

Eine frühe Diagnose und Behandlung ist für die Lebensqualität der Patienten sehr wichtig. Wenn Sie also denken, möglicherweise an einer Acne inversa zu leiden, sollten Sie rasch einen Termin bei einem Facharzt für Dermatologie vereinbaren. Der Symptom-Check  kann Sie dabei unterstützen, ob Ihre Anzeichen möglicherweise auf eine Acne inversa hindeuten. Die Ergebnisse können Sie als Gesprächsgrundlage zum Termin bei Ihrem Hautarzt mitnehmen.

Schweregrade

Bei Patienten mit einer leichten Form der Erkrankung treten häufig Anzeichen wie kleine Beulen, Mitesser oder wenige Zysten jedoch ohne Narbenbildung auf.

Von einer mittelschweren Form spricht man, wenn die Knoten immer wieder an derselben Stelle auftreten und beim Abheilen häufig Narben zurückbleiben. Bei der schwersten Form der Erkrankung kommt es zu Eiterbeulen und mehreren miteinander verbundenen Kanälen unter der Haut, sogenannte Fistelgänge. Auch Mitesser und Zysten, die gelegentlich Flüssigkeit in Verbindung mit einem unangenehmen Geruch absondern, sind bei einer schweren Form von Acne inversa nicht selten.2,6

Dermatologen bewerten die Anzeichen und Symptome der Acne inversa anhand verschiedener Skalen, wobei überwiegend die Hurley-Klassifikation verwendet wird.2,3,5



Referenzen

1. Mayo Health Clinic. Hidradenitis Suppurativa. Available at: http://www.mayoclinic.com/health/hidradenitis-suppurativa/DS00818. Published April 9, 2013. Accessed August 23, 2013.

2. Jemec G. Hidradenitis Suppurativa. N Engl J Med. 2012; 366:158-64.

3. Collier F., Smith R., Morton C. Diagnosis and management of hidradenitis suppurativa. BMJ. 2013; 346:f2121.

4. Fimmel S, Zouboulis CC. Comorbidities of hidradenitis suppurativa (acne inversa). Dermatoendocrinol 2010; 2:9-16.

5. Zouboulis CC, Tsatsou F (2012) Disorders of the apocrine sweat glands. In: Goldsmith LA, Katz SI, Gilchrest BA, Paller AS, Leffell DJ, Wolff K (eds) Fitzpatrick’s Dermatology in General Medicine. 8th ed, McGraw Hill, New York Chicago, pp 947-959.

6. Dufour DN, Emtestam L, Jemec GB. Hidradenitis suppurativa: a common and burdensome, yet under-recognised, inflammatory skin disease. Postgrad Med J. 2014; 90 (1062):216-21.

7. American Academy of Dermatology. How Dermatologists Can Help Lessen the Burden of Hidradenitis Suppurativa. Verfügbar unter: http://www.aad.org/members/publications/member-to-member/2013-archive/december-20-2013/how-dermatologists-can-help-lessen-the-burden-of-hidradenitis-suppurativa. Ausgabe: Dezember 2013. Zugriff am 11. März 2014.