Ab in den Urlaub
Fernab vom Alltag Neues entdecken und schöne Eindrücke sammeln, die noch lange in Erinnerung bleiben: Eine gelungene Reise ist eine Wohltat für Körper und Seele. Zieht es Dich auch in die Ferne? Dann ist es Zeit Urlaubspläne zu schmieden – schließlich gibt es unzählige Möglichkeiten. Ob es eine Aktivreise in die Berge, eine Kulturreise nach Italien oder der Strandurlaub am Mittelmeer ist: Eine chronische Erkrankung ist kein Hindernis für die Verwirklichung Deiner Traumreise. Doch was ist dabei zu beachten?
Reiseapotheke
Denke beim Kofferpacken auch an die allgemeine Reiseapotheke, die Dir bei kleinen Zwischenfällen hilft. Dein behandelnder Arzt oder Apotheker kann Dich bei der Auswahl der geeigneten Medikamente beraten.
In die Grundausstattung der Reiseapotheke gehört
- Desinfektionsmittel für Wunden
- Verbandsmaterial, Pflaster, Schere und Pinzette
- Fieberthermometer
- Medikamente gegen Durchfall und Erbrechen
- Medikamente gegen Schmerzen und Fieber
- Salbe oder Gel gegen Allergien, Insektenstiche und Sonnenbrand
Mit Medikamenten unterwegs
Ein Gespräch mit Deinem behandelnden Arzt kann bei der Reisevorbereitung sehr hilfreich sein. Er kann Dir wertvolle medizinische Tipps für den Urlaub geben. Eine Umstellung der Therapie sollte kurz vor der Reise vermieden werden. Lass Dir eine ausreichende Menge an Medikamenten vor Urlaubsbeginn verschreiben – inkl. einer Reserve für etwaigen Verlust oder Verzögerung bei der Rückreise.
Medikamententransport
Bist du mit dem Flugzeug unterwegs, sollten Deine Medikamente für die gesamte Reisedauer im Handgebäck mitgeführt werden. In der Regel sind bei Medikamenten in Tablettenform keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen zu berücksichtigen. Wenn Du Injektionshilfen bzw. PENs oder Spritzen dabei hast, ist bei Flugreisen eine besondere Planung notwendig. Die genauen Vorgaben, wie beim Transport vorgegangen werden soll, können abhängig von der Fluggesellschaft variieren. Es ist daher wichtig, dass Du dort rechtzeitig vorher erfragst, was dabei zu beachten ist.
Erkundige Dich auch nach den aktuell geltenden Sicherheitsbestimmungen, u.a. zur Mitnahme von Flüssigkeiten, damit es keine Überraschungen an der Sicherheitskontrolle gibt. Hier kann es abhängig vom Reiseland Unterschiede geben. Wenn Du eine Pauschalreise gebucht hast, kannst Du dich auch an den Reiseveranstalter wenden.
Ärztliche Bescheinigung
Lass Dir von Deinem Arzt eine Bescheinigung – am besten auf Deutsch und Englisch, idealerweise auch in der Sprache des Urlaubslandes – ausstellen, welche belegt, dass Du die mitgeführten Medikamente und das Zubehör benötigst. Falls eine permanente Kühlung der mitgebrachten Arzneimittel notwendig ist, sollte auch dies in der Bescheinigung vermerkt sein.
Reisekrankenversicherung
Im Urlaub sollte in jedem Fall ein Krankenversicherungsschutz bestehen. Erkundige Dich im Rahmen der Reiseplanung, ob Deine Krankenversicherung auch im Reiseland und über den gesamten Reisezeitraum greift. Die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) ist automatisch auf der Rückseite der e-card aufgedruckt.
AT-HUMD-190044-24072019