Tipps für den Alltag mit Acne inversa
Acne inversa zählt zu den chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Für Betroffene ist es oft schwierig, einen normalen Alltag mit Acne inversa zu bestreiten. Der Schmerz, übelriechende Sekretion und unangenehme Läsionen können Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten haben.
Trotz der eigentlichen Unverwechselbarkeit von AI-Läsionen werden sie oft falsch diagnostiziert und/oder nur unzureichend behandelt. Die Diagnose Acne inversa (oder Hidradenitis suppurativa) kann daher auch eine große Entlastung für Betroffene bringen. Denn erst dadurch ist es möglich, gezielt nach Informationen zu suchen um die Syptome zu lindern.
Klicken Sie hier den Link zu unserem Infoblatt um hilfreiche Inputs für ein Leben mit der Erkrankung in Erfahrung zu bringen (auch zum Downloaden und Ausdrucken):
War dieser Artikel für Sie hilfreich?
Ja
Nein
Wie können wir diesen Artikel verbessern?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leben mit Acne inversa
Wundpflege
Betroffene von Acne inversa leiden immer wieder an Läsionen, die sich in Form von Abszessen oder Fisteln zeigen. Wenn diese operativ entfernt werden oder aufplatzen, gilt es für eine adäquate Wundheilung zu sorgen. Lesen Sie hier über hilfreiche Tipps zur notwendigen Wundversorgung.
Leben mit Acne inversa
Sexualität
Sexualität gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Deshalb sollten auch für den Fall, dass es bei diesem Thema zu Problemen kommt, die Ursachen erforscht werden. Eine Enttabuisierung ist meist der erste Schritt. Lesen Sie hier mehr.
Leben mit Acne inversa
Psychische Belastung
Acne inversa bedeutet für Betroffene nicht nur körperliches, sondern auch seelisches Leid. Neben psychosozialen Problemen kämpfen Betroffene innerlich auch mit sich selbst. Lesen Sie hier, was man tun kann, um sich mehr Lebensqualität zu schaffen.